In unserer zunehmend digitalisierten Welt ist Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Doch nicht alle Menschen können Informationen problemlos aufnehmen. Hier kommt die „Leichte Sprache“ ins Spiel. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und wie trägt sie zur Barrierefreiheit bei?
Inhalt
Was versteht man unter Leichter Sprache?
Leichte Sprache ist eine besondere Form der Kommunikation, die darauf abzielt, Informationen verständlich und leicht zugänglich zu machen. Sie richtet sich vor allem an Menschen mit Lernschwierigkeiten, geistigen Behinderungen oder geringen Deutschkenntnissen. Diese Menschen haben oft Schwierigkeiten, komplexe Texte zu verstehen. Die Leichte Sprache verwendet daher klare, einfache Sätze, begrenzten Wortschatz und unterstützt die Verständlichkeit durch Bilder und Piktogramme.
Warum ist Leichte Sprache wichtig?
Leichte Sprache spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Sie ermöglicht diesen Menschen den Zugang zu wichtigen Informationen, wie Gesetzestexten, Bildungsangeboten oder Nachrichten. Dies fördert ihre Selbstbestimmung und Inklusion. Darüber hinaus profitieren auch Menschen ohne besondere Bedürfnisse von Leichter Sprache, da sie komplexe Themen oft auf eine verständlichere Weise präsentiert.
Merkmale von Leichter Sprache
Leichte Sprache zeichnet sich durch bestimmte Merkmale aus:
- Einfache Wörter: Es werden leicht verständliche Wörter verwendet, und Fachbegriffe werden vermieden oder erklärt.
- Kurze Sätze: Die Sätze sind kurz und prägnant, um Verwirrung zu vermeiden.
- Bildliche Unterstützung: Bilder und Piktogramme ergänzen den Text und erleichtern das Verständnis.
- Übersichtliche Struktur: Der Text ist klar strukturiert, oft mit Überschriften und Aufzählungen.
Beispiele Leichter Sprache
Um das Konzept der Leichten Sprache noch greifbarer zu machen, hier sind einige Beispiele:
- Bewerbungsschreiben in Leichter Sprache: Stellen Sie sich vor, Sie sind auf der Suche nach einer Arbeitsstelle und müssen ein Bewerbungsschreiben verfassen. In Leichter Sprache würde dies bedeuten, klare und kurze Sätze zu verwenden, Ihre Qualifikationen leicht verständlich darzustellen und gegebenenfalls unterstützende Bilder einzufügen.
- Informationsbroschüre eines Krankenhauses: In einer Informationsbroschüre eines Krankenhauses in Leichter Sprache würden medizinische Informationen verständlich erklärt, und es würden einfache Anweisungen für den Umgang mit dem Krankenhausaufenthalt gegeben.
- Produktbeschreibung eines Medizinprodukts: Auf einer Webseite, die Medizinprodukte anbietet, könnte die Produktbeschreibung in Leichter Sprache verfasst sein. Sie würde klare Informationen über das Produkt, seine Anwendung und mögliche Vorteile bieten, ohne Fachbegriffe oder komplizierte Formulierungen.
Leichte Sprache in der Praxis
Leichte Sprache wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Behörden, Bildungseinrichtungen, Medien und Gesundheitswesen. Zum Beispiel werden Gesetze und Verordnungen in Leichter Sprache veröffentlicht, um sicherzustellen, dass jeder die Regeln verstehen kann. Auch Informationsbroschüren, Webseiten und Schulungsmaterialien werden häufig in Leichter Sprache bereitgestellt, um die Inklusion zu fördern.
Gesetzeslage Leichte Sprache und die Zukunft der Barrierefreiheit
Die Gesetzeslage spielt eine entscheidende Rolle in Bezug auf Barrierefreiheit und die Nutzung von Leichter Sprache. Derzeit gibt es bereits das „Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen“ (BGG). Diese Gesetze verpflichten öffentliche Stellen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten und Informationen in Leichter Sprache bereitzustellen.
Bislang sind jedoch nicht alle digitalen Angebote und Informationsquellen entsprechend umgesetzt worden. Ab dem Jahr 2025 tritt die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit von Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen in Kraft. Diese Richtlinie wird die Anforderungen an Barrierefreiheit und die Nutzung von Leichter Sprache weiter verschärfen und sicherstellen, dass mehr Informationen für alle Menschen zugänglich sind.
Sinah Baecker
Content Specialist, Studium in Linguistik und interkultureller Kommunikation,
mit Erfahrung im Bereich Corporate Communications.